Dark-mode für bestes Webseiten-Erlebnis ausschalten :)

Was ist Antisemitismus?

Antisemitismus bezeichnet die Diskriminierung gegenüber Menschen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens.


Antisemitismus zeigt sich oft in Form von Stereotypen, die Juden als gierig, machthungrig oder manipulativ darstellen. Auch Verschwörungstheorien, die behaupten, dass Juden die Welt kontrollieren oder an bestimmten Ereignissen beteiligt sind, sind Teil des Antisemitismus.
Im extremen Fall geht der Antisemitismus sogar davon aus, dass die Welt nur mit der Vernichtung der Juden gerettet werden kann. Antisemitismus ist daher nicht nur ein Vorurteil, sondern eine ganze Ideologie, eine Welterklärung.


Antisemitismus ist nicht nur eine Bedrohung für die jüdische Gemeinschaft, sondern für die Demokratie als Ganzes. Er untergräbt das Vertrauen zwischen verschiedenen Gruppen und schafft eine Atmosphäre der Angst. Deshalb ist es wichtig, über die Begriffe, mit denen hantiert wird, aufgeklärt zu sein. Nur so lässt sich jegliche Art der Judenfeindlichkeit erkennen und bekämpfen.


Im Folgenden werden daher alle relevanten Begriffe erklärt. Also WAS ist Antisemitismus? Und WAS unterscheidet diesen von Antijudaismus und Antizionismus?

1. Die wichtigsten Begriffe


Wo begegne ich Antisemitismus?

Wegen seiner öffentlichen Ächtung tritt Antisemitismus heutzutage selten offen zutage. Meistens wird er über Andeutungen, Codes und Chiffren transportiert.
Um ihn daher in Situationen besser erkennen zu können, haben wir verschiedene Beispiele zusammengetragen, in denen dieser unscheinbare Antisemitismus auftreten kann.



Antisemitismus im Alltag:

Konstruktion des "jüdischen
    Charakters"


"Die jüdische Weltverschwörung"


Die Holocaust-Leugnung


➣"Die Juden sind schuld am
    Antisemitismus"



Antisemitismus im Deckmantel von Israelkritik:

Vergleich Israels mit
    Nazideutschland


Leugnung des Existenzrechts Israels


Juden werden für die Politik
    Israels verantwortlich gemacht



... Jedoch nicht jede Kritik an Israel ist gleich Antisemitismus.
Hier eine Methode zur Unterscheidung von legitimer Kritik an der Politik Israels und Antisemitismus, der sich nur als Kritik ausgibt; der 3-D Test:


Wie gehe Ich gegen Antisemitismus vor? - Eine Handlungsanleitung:

1. Hab ein offenes und sensibles Ohr

➞ Sei informiert und nimm es ernst, sodass du Antisemitismus im Alltag wahrnimmst➞ Bemerkst du Antisemitismus auch bei dir selber? Nimmst du Sorgen von Betroffenen ernst, die sich antisemitisch angegriffen fühlen?


2. Unterscheide! War es Witz oder Ernst?

➞ Frag nochmal nach. Darauf hinzuweisen, dass etwas möglicherweise antisemitisch aufgefasst werden kann, ist wichtig➞ Danebenstehen und mitlachen, Inhalte weiterleiten und davon ausgehen, dass es nicht so gemeint war hilft nur, dass sich Antisemitismus weiter verfestigt


3. Reagiere angemessen!

Man kann Antisemitismus überall begegnen. Zu wissen, wie man in der jeweiligen Situation reagieren kann, gibt einem einen klaren Vorteil.


Reagiere wenn DU Antisemitismus...


Antisemitismus - was ist das?

Antisemiten begründen ihre Vorurteile und ihren Hass nicht auf dem jüdischen Glauben, sondern auf der jüdischen Volkszugehörigkeit, der jüdischen "Rasse".

Antisemitismus entsteht aus der Judenfeindschaft, die es schon seit dem Mittelalter gibt. Da durch die Französische Revolution und die Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert der Einfluss von Religion und Kirche nach und nach abnimmt, entsteht eine Form der Judenfeindschaft, die ihre Vorurteile und Verschwörungstheorien nicht mehr nur auf dem jüdischen Glauben, sondern auf der jüdischen Volkszugehörigkeit, der jüdischen „Rasse“, begründet.In der sogenannten „Rassenlehre“ wurden unterschiedliche Völker („Rassen“) voneinander unterschieden und ihnen bestimmte Eigenschaften zugewiesen. Man unterscheidet nun auf einer angeblich biologischen Grundlage zwischen Völkern, die „gute“ Eigenschaften besitzen und Völkern, die vor allem „schlechte“ Eigenschaften besitzen. Dies wurde zum Anlass genommen, Jüdinnen und Juden zu einer minderwertigen Rasse zu erklären, sie auszugrenzen, für Schlechtes verantwortlich zu machen und zu verfolgen.Noch heute beruht der Antisemitismus auf der Vorstellung, Jüdinnen und Juden seien bestimmte, negative Eigenschaften angeboren, weshalb sie für aufkommende Probleme verantwortlich sind und ihre Existenz verfolgt werden muss.„Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht.“ [bpb.de]


Antijudaismus - was ist das?

Antijudaismus ist eine Variante von Vorurteilen und Diskriminierung, die auf theologischen und religiösen Unterschieden beruht. Er hat seinen Ursprung im frühen Christentum und bezieht sich auf die Ablehnung jüdischer Glaubensvorstellungen und Praktiken.

Im Mittelalter waren es vor allem hetzerische Schriften und Predigten der Kirche, die den Hass gegen die Juden stifteten und verbreiteten, was zu alltäglicher Judenfeindlichkeit, Pogromen und Verfolgungen führte. Juden wurde vorgeworfen, Gottesmord begangen zu haben und Jesus nicht als Messias anzuerkennen.Ab dem 4. und 5. Jahrhundert sind Übergriffe auf Synagogen und Juden bekannt, ab dem 6. Jahrhundert auch antijüdische Verbote und Vorschriften: Juden durften nicht gemeinsam mit Christen essen, nicht interreligiös heiraten und mussten sich durch einen „Judenhut“ oder „Judenfleck“ kennzeichnen. Da die jüdischen Mitglieder der Bevölkerung sich nicht in Zünften organisieren durften, kein Land erwerben und auch keine handwerklichen Berufe ausüben durften, gingen viele Juden aufgrund mangelnder Alternativen kaufmännischen Tätigkeiten nach oder arbeiteten im Kredithandel. Durch den sozialen Neid, das Unwissen über das Judentum und die Propaganda der Kirche etablierten sich weitere Legenden und antijudaistische Vorwürfe in der Gesellschaft. Erfundene Geschichten davon, dass Juden Brunnen vergifteten, Ritualmorde an Christen begingen, geschäftlichen Wucher trieben und über Jesus und Gott lästerten, führen nicht nur zu alltäglicher Judenfeindlichkeit, sondern auch zu Pogromen und Verfolgungen.


Antizionismus - was ist das?

Antizionismus ist eine politische Bewegung, die den Staat Israel und das Konzept des Zionismus (das Streben der Juden nach einem unabhängigen Staat) ablehnt.

Er ist nicht per se eine Form des Antisemitismus, obwohl er oft von Antisemiten instrumentalisiert wird.Der Antizionismus richtet sich als politische Ideologie gegen den Zionismus und damit gegen die jüdische Nationalbewegung und den Staat Israel als jüdischen Staat. Grundsätzlich ist er keine Form des Antisemitismus. Unter dem Deckmantel des Antizionismus verstecken sich jedoch häufig moderner Antisemitismus und seine Narrative. Antizionisten kritisieren oft die israelische Regierungspolitik und das Vorgehen gegenüber den Palästinensern und argumentieren, dass die Schaffung des Staates Israel auf Kosten der palästinensischen Araber stattfand.


Sekundärer Antisemitismus - was ist das?

Der Sekundäre Antisemitismus lässt sich als „Judenfeindschaft aus dem Motiv der Erinnerungsabwehr heraus“(bpb.de) beschreiben.

Typisch ist die Forderung nach einem „Schlussstrich“ unter die Verbrechen der NS-Zeit, insbesondere den Holocaust. Man solle die Deutschen damit in Ruhe lassen, man habe genug getan. Dieser Wunsch nach dem Ende der Vergangenheitsbewältigung geht in der Regel einher mit einer Relativierung des Holocaust. So bezeichnete die NPD die Luftangriffe der Alliierten auf deutsche Städte im Zweiten Weltkrieg als „Bombenholocaust“.Ein weiteres Beispiel ist hier das Tragen eines Davidsterns mit der Aufschrift „ungeimpft“ im Zuge der Corona-Proteste in Anlehnung an den für Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit verpflichtenden „Judenstern“, der sie als solche kennzeichnete und entmenschlichte.
Auch das Prinzip der Täter-Opfer-Umkehr ist als sekundärer Antisemitismus verbreitet. Hierbei werden die Juden selbst für den Holocaust verantwortlich gemacht.


        „Der moderne Antisemit leugnet
        nicht den Holocaust, sondern
        benutzt ihn als Argument
        gegen die Juden.“
      - Henryk M. Broder in seinem Buch
        "Der Ewige Antisemit".


Struktureller Antisemitismus - was ist das?

Struktureller Antisemitismus hetzt nicht offen gegen Juden, sondern benutzt bestimmte "Codes" oder Arten der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen, um indirekt Juden zu diffamieren.

Nicht nur Verschwörungserzählungen, die „die Juden“ eindeutig als Sündenböcke benennen, sind antisemitisch und gefährlich. So geht eine ebenso große Gefahr von Erzählungen aus, die zwar klar antisemitische Züge aufweisen und bspw. eine Weltregierung mit vermeintlich „jüdischen Eigenschaften“ beschwören, „die Juden“ aber nicht explizit erwähnen. Solche Erzählungen und Beschuldigungen werden als struktureller Antisemitismus bezeichnet. Daher kann man dafür argumentieren, dass struktureller Antisemitismus als Judenhass ohne Juden verstanden werden kann. Die Vorurteile werden jedoch trotz alledem bedient und weiter überliefert, was auch diese Form des Antisemitismus sehr gefährlich macht.Erkennen tut man strukturellen Antisemitismus häufig daran, dass er versucht, die komplexe Welt vermeintlich "einfach" zu erklären. Dabei bedient er sich an den selben Vorurteilsstrukturen, Argumentationsformen und antijüdischen Bildern wie der klassische Antisemitismus und verzichtet dabei auf eine differenzierte Betrachtung wirtschaftlicher und politischer Strukturen.Ein Beispiel ist das Bild (unten) der Weltumspannenden Krake. Die Form ohne die jüdische Kennzeichnung bedient sich derselben Mustern wie die Form mit der jüdischen Kennzeichnung.

Quelle: https://marinaweisband.de/ueber-strukturellen-antisemitismus/


Israelbezogener Antisemitismus - was ist das?

Israelbezogener Antisemitismus versteckt den Hass auf Juden hinter einer Fassade der Israelkritik.

Antisemitismus wird heutzutage häufig verschleiert und verbreitet, indem der jüdische Staat Israel sowie der Zionismus aggressiv abgelehnt werden. Durch diese Art und Weise vermeidet diese Form des Antisemitismus den direkten Vorwurf gegen „die Juden“ zu erheben und schiebt stattdessen Begriffe wie „die Zionisten“ vor. Inhaltlich ist hier aber immer noch Antisemitismus vorhanden.Selbst Vorstellungen und Verschwörungserzählungen des historischen Antisemitismus finden sich wieder: Der israelbezogene Antisemitismus wirft nicht mehr „den Juden“ vor, Brunnen zu vergiften, eine besonders im Mittelalter sehr verbreitete Verschwörungserzählung, stattdessen wirft er nun „den Israelis“ oder „den Zionisten“ vor, Brunnen in Palästina zu vergiften.Das Narrativ und die Ideologie bleiben dieselbe und müssen klar als gefährlicher Antisemitismus verstanden werden.Dennoch ist oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, ob es sich um Kritik an der Regierung Israels handelt oder um israelbezogenen Antisemitismus. Eine zuverlässige Methode, den Antisemitismus zu erkennen, ist die 3-D Regel. Wie diese funktioniert kann hier genauer nachgelesen werden.


Konstruktion des "jüdischen Charakters"

Antisemitismus liegt vor, wenn von einem "jüdischen Charakter" gesprochen wird. Besonders im Mittelalter entstandene weit verbreitete Vorurteile sind beispielsweise:"Juden haben viel Geld""Juden sind Wucherer""Juden sind verschlagen"Diese Charakterisierung dient der Diffamierung von Juden und der entmenschlichung der jüdischen Individuen. Denn als homogene Masse gesehen lässt sich leichter ein Feindbild bilden.


"Die Jüdische Weltverschwörung"

In der Regel werden hierbei Jüdinnen und Juden als „Strippenzieher“ hinter Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft vermutet. So vermutet die antisemitische Verschwörungsideologie beispielsweise die Jüdinnen und Juden hinter der Coronakrise sowie dem sogenannten „großen Bevölkerungsaustausch“.Um den direkten Judenhass zu verschleiern, stehen häufig auch stellvertretend für Jüdinnen und Juden einzelne jüdische Familien und Individuen wie beispielsweise die Rothschilds


Beispiele irrtümlich "unscheinbarer" Aussagen, die häufig auf eine "jüdische Verschwörung" anspielen wollen:


"Die Juden haben weltweit zu viel
     Einfluss"
"Die jüdische Lobby bestimmt die
     US-Politik"



Die Holocaust-Leugnung

Entgegen gesicherten Fakten behaupten die Leugner (welche meist aus dem rechtsextremen Spektrum kommen), dass die vom NS-Regime durchgeführte Ermordung von etwa 6 Millionen Juden nicht stattgefunden hat.Stattdessen erzählen sie die Lüge, dass höchstens hunderttausend Juden im zweiten Weltkrieg als Kriegsgegner getötet wurden oder aufgrund zufälliger Umstände des Krieges wie Seuchen gestorben sind.Sie behaupten, "die Juden" nutzen die Erinnerung an einen Holocaust für ihre eigenen Vorteile aus.Dieser rechte Judenhass, der nicht trotz sondern wegen dem Holocaust existiert, heißt sekundärer Antisemitismus


"Die Juden sind Schuld am Antisemitismus"

Für diese Aussage werden verschiedene Gründe herangezogen, weshalb die Juden selbst schuld am Antisemitismus sind, der Ihnen entgegenschlägt. Als Beispiel dient hier der Rechtsextremist Attila Hildmann.


Vergleich Israels mit Nazideutschland

Besonders in Deutschland werden häufig die Aktionen des Staates Israel mit den Verbrechen des Naziregimes verglichen (Beispiel: "israel betreibt die Endlösung der Palästinafrage").Diese Vergleiche zielen darauf ab, die Opfer von einst zu den Tätern von heute zu machen. Sie kommen aus einer historischen Verantwortungsabwehr ("man sollte einen Schlussstrich ziehen") in Bezug auf die NS-Vergangenheit


Leugnung des Existenzrechts Israels

Antizionistischer Antisemitismus gibt vor Israel zu kritisieren, lehnt aber das Existenzrecht Israels ab. Israel wird hiebeit isoliert betrachtet als ein Staat, der sich von anderen Staaten fundamental unterscheidet.


Juden werden für die Politik Israels verantwortlich gemacht

Hier wird die Israelkritik als Vorwand für Antisemitismus genommen, indem Juden in Deutschland oder auch in anderen Ländern sich für die Politik der israelischen Regierung verantworten sollen.


3-D-Test

Wenn eine Aussage Israel...



Dämonisiert
    ➞ darunter fallen z.B. Vergleiche
        zwischen Israelischer Politik und
        der Politik Nazi-Deutschlands.


Delegitimiert
    ➞ wenn Israel das Existenzrecht
        abgesprochen wird


Doppelte Standarts anlegt
    ➞ Während zu Missständen in
        anderen Ländern geschwiegen
        wird, wird bei Misständen in Israel
        sofort auf böswillige Weise auf
        Israel gezeigt.



... dann ist diese Aussage Antisemitisch.


Im privaten Gespräch

Was DU tun kannst...


1) Schaffe eine ruhige und entspannte
    Gesprächsatmosphäre.


2) Versuche im zweiten Schritt die
    Person durch W-Fragen ("Wieso
    glaubst du, dass Juden die Welt
    regieren?
) zu verstehen und sie
    durch Konkretisierung zu
    eindeutigen Aussagen zu bringen.


3) Gehe nun in einem dritten Schritt
    durch Argumente auf die
    konkretisierten Aussagen ein.
    Dadurch, dass du die Argumente
    der Person verstanden hast, kannst
    du effektiv deine Gegenargumente
    plazieren.


   Konkrete Gegenargumente:

   https://nichts-gegen-juden.de/




...und wenn kein Gespräch möglich ist?

➞ Klar distanzieren!   


Im Internet oder auf Social Media

Was DU tun kannst...


➣ Nicht zögern die Meldefunktion zu
    nutzen


➣ Mit Gegenargumenten kommentieren:

    https://nichts-gegen-juden.de/


In Handlungen oder Aussagen
in der Öffentlichkeit

Immer Reagieren, nie ignorieren!Ihr könnt nicht wissen, ob eine jüdische Person anwesend ist, oder nicht!Antisemitismus immer entgegentreten!

Was DU tun kannst...


(Auf Corona-Demos, Antisemitische Whatsapp-Sticker im Klassenchat, etc.)


1) Abwägen, ob Eingreifen einen in
    Gefahr bringt (Selbstschutz geht
    vor!)


2) Sich mit anderen absprechen und
    ggf. eine Gruppe bilden


2) Antisemitismus laut benennen und
    verurteilen, ggf. mit Argumenten
    dagegen gehen


3) wenn möglich mit der Person nach
    dem Distanzieren
in einer ruhigen
    Gesprächsatmosphäre diskutieren


Man ist im öffentlichen Raum im Kampf gegen antisemitisches Gedankengut nicht allein!Als Gruppe ist man stark!


Bei Beleidigung oder physischer Gewalt in der Öffentlichkeit

Was DU tun kannst...

Die Person oder Gruppe muss geschützt werden!Weghören und ignorieren richtet Schaden an!



➣ Abwägen, wie groß die Gefahr ist, in
    die man sich begibt


➣ Wenn irgendwie möglich Zu Hilfe
    kommen! Solidarisieren mit Opfer
    und Konfrontation des Täters!


➣ Direktes Ansprechen und
    Zuhilferufen anderer Zeugen
    ➞ eine große Gruppe schüchtert
    Täter ein und stärkt die Betroffenen


➣ Situationsbedingt (z.B. Körperlicher
    Gewalt) Polizei rufen UND Anzeige
    erstatten!
(ist unkomplizierter als
    man denkt - Anzeigen können auch
    im Namen der Opfer rausgehen)


Wie ihr nach einem antisemitischen Vorfall rechtlich vorgehen könnt:

https://www.verband-brg.de


Impressum

Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V. (GIM)
Gewürzmühlstr. 10
80538 München
Kontakt: info@gimuenchen.de

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:1. Vorsitzende:
Karin Schnebel
c/o Gewürzmühlstr. 10
80538 München
E-Mail: karin.schnebel@gimuenchen.de
2. Vorsitzende:
Ursula Lay
c/o Gewürzmühlstr. 10
80538 München
E-Mail: ursula.lay@gimuenchen.de


V.i.S.d § 55 Abs. 2 RStV:
Karin Schnebel
Gewürzmühlstr. 10
80538 München


Datenschutzhinweis

1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.



2. Hosting


Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:


Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.


Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
carrd.co
https://carrd.co/docs/general/privacy


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V. (GIM) Karin Schnebel
Gewürzmühlstr. 10
80538 München
E-Mail: info@gimuenchen.deVerantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).


WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


1) Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
2) Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.3) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.4) Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.



4. Datenerfassung auf dieser Website


Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


CCM19
Unsere Website nutzt CCM19, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn (im Folgenden „CCM19“).Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von CCM19 hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert CCM19 einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.Der Einsatz von CCM19 erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


5. Analyse-Tools und Werbung


Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/


Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de


Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.


6. Plugins und Tools


YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier:
https://vimeo.com/privacy
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy


Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de


Unser Team



Gemeinsam sind wir stark!

Und Gemeinsam möchten wir dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland entgegentreten.


Unser Webseiten-Projekt zielt darauf ab, über Antisemitismus aufzuklären und dabei eine übersichtliche Struktur zu bieten. Wir geben in prägnanter Form Antworten auf die drei Hauptfragen, die sich stellen, wenn man Zivilcourage gegen Antisemitismus zeigen möchte:


• Was ist Antisemitismus?
• Wo begegne ich Antisemitismus• Wie gehe ich gegen Antisemitismus
  vor?



Ob zum schnellen Überfliegen in der U-Bahn, zum intensiven Lesen auf der Couch oder zum Nachschlagen in problematischen Situationen - unsere Anleitung zur Bekämpfung von Antisemitismus steht jederzeit zur Verfügung.


Wenn auch DU die Zivilcourage unterstützen möchtest, dann beteilige dich doch an unserem Projekt :)


Mitmachen

Wir sind überaus begeistert, dass DU dich dazu entschlossen hast, uns bei diesem Projekt zu unterstützen. 😊


Um auf unsere Webseite aufmerksam zu machen, nutzen wir Sticker und Plakate. Es ist von großer Bedeutung, dass möglichst viele Menschen darauf aufmerksam werden - und dafür benötigen wir DEINE HILFE. Nur durch deine Unterstützung können wir unsere Plakate und Sticker in großem Umfang verteilen, sei es in Schulen, Jugendräumen, Parteigebäuden, Straßenbahnen und vielem mehr. Deiner Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.


Wenn auch DU aktiv werden möchtest, schreibe uns einfach eine Nachricht über das unten stehende Kontaktformular. Teile uns mit, welche Plakate und Sticker du haben möchtest und wie viele. Wir senden sie dir dann bequem per Post zu. Eine Auswahl der verfügbaren Plakate und Sticker findest du hier:



Plakate (DIN A3):

Sticker (⌀8cm):